Kaffee

Welcher Mahlgrad ist richtig?

Tipps für Espresso, Filterkaffee und French Press

Grob mittel oder fein: je nach Zubereitungsart sollte der Kaffee unterschiedlich gemahlen sein. Doch warum ist das so? Und welcher Mahlgrad ist für welchen Kaffee am besten geeignet? Hier erfährst du es!

Der richtige Mahlgrad: auf die Brühzeit kommt es an!

Wenn das heiße Wasser mit Kaffee in Berührung kommt, löst es Aromen und Bitterstoffe aus dem Kaffeepulver. Je länger das Wasser dafür Zeit hat und je feiner die Bohnen gemahlen sind, desto mehr Aromen kann es aus dem Kaffee lösen.

Espresso: pulverfein gemahlen

Für einen Espresso sollten die Kaffeebohnen fein gemahlen werden. Aber wie fein genau? Das hängt davon ab, auf welche Art du deinen Espresso zubereitest: 

Für Siebträgermaschinen muss der Kaffee wirklich sehr fein sein. Der heiße Wasserdampf wird mit einem Druck von bis zu 15 Bar in wenigen Augenblicken durch das Pulver gepresst, kommt also nicht lange mit dem Kaffee in Berührung. Sind die Bohnen sehr fein gemahlen, vergrößert sich dadurch ihre Oberfläche und der Wasserdampf kann in der kurzen Zeit genügend Aromen und Geschmacksstoffe herauslösen.

Benutze für das perfekte Mahlergebnis am besten eine gute elektrische Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk, oder diese Handkaffeemühle mit hochpräzisem, CNC-gefrästen Mahlwerk.

Benutzt du einen klassischen Espressokocher für den Herd, schaffen auch einfachere Handkaffeemühlen den nötigen Feinheitsgrad. Denn der Druck, mit dem der Wasserdampf durch das Espressopulver steigt, ist hier mit 2-3 Bar wesentlich geringer. 

Mittelfein für Filterkaffee

Die klassische Kaffeezubereitung mit einem Handfilter ist in den vergangenen Jahren wieder groß in Mode gekommen. Alles was du benötigst ist (neben dem Kaffee natürlich!) heißes Wasser, ein Kaffeefilter, Filterpapier und eine Kaffeekanne. 

Bei dieser Methode wird der Kaffee „gebrüht“.  Das bedeutet, heißes Wasser und Kaffeepulver sind länger miteinander in Kontakt, als bei der Zubereitung eines Espresso. Folgerichtig solltest du die Kaffeebohnen eher mittelfein mahlen. Sind die Bohnen zu fein gemahlen, wird der Kaffee zu stark. Sind sie zu grob, läuft das Wasser zu schnell durch das Pulver hindurch, kann nicht genügend Aromen herauslösen, und der Kaffee wird zu schwach. 

Für French Press groben Kaffee verwenden

In der French Press- oder auch Pressstempelkanne wird Kaffee mit heißem Wasser übergossen und mehrere Minuten ziehen gelassen. Deswegen solltest du hier einen gröberen Mahlgrad wählen. Denn bei dieser Zubereitungsart bleibt genügend Zeit, damit der Kaffee sein Aroma entfalten kann. Zudem sollte das Kaffeepulver nicht feiner sein als das Sieb, das beim Herunterdrücken des Stempels dafür sorgt, dass er Kaffee am Boden bleibt und nicht in der Tasse schwimmt. 

Die French-Press-Kannen findest du hier in verschiedenen Varianten aus Glas, z.B. von bodum oder auch aus doppelwandigem Edelstahl, die deinen Kaffee länger warm halten!